Netzwerktreffen „Medienscouts in Sachsen“
Die Netzwerktreffen der Bildungsinitiative »Medienscouts in Sachsen« richten sich sowohl an Medienscouts und junge Menschen, die aktuell eine Medienscout-Ausbildung durchlaufen, als auch an Begleitpersonen (Lehrkräfte, Fachkräfte der Schulsozialarbeit usw.) von schulischen Medienscout-Projekten. Ziel ist die gemeinsame Beschäftigung mit Themen, die im Medienscout-Alltag relevant sind, ein Erfahrungsaustausch zur gegenseitigen Inspiration und Anbahnung neuer (kollaborativer) Vorhaben sowie die Vernetzung der Projekt-Teams: untereinander und mit (medien-)pädagogischen Fachkräften aus ganz Sachsen.
2. Netzwerktreffen „Medienscouts in Sachsen“ (27. Mai 2025)
Wir können es kaum erwarten, am 27. Mai 2025 in Radebeul viele neue und erfahrene Medienscouts, deren Begleitpersonen und großartige medienpädagogische Fachkräfte zusammenzubringen, um voneinander zu lernen, uns gegenseitig zu beflügeln und gemeinsam zu überlegen, wie wir den Medienscout-Raum als Raum für kreative Medienarbeit, eine neue Partizipationskultur an Schulen und Demokratiebildung in herausfordernden Zeiten stärken können.
Programm
bis 10:00 Uhr
Get Together
ab 10:00 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde & Ausblick auf den Tag
10:25 Uhr
Methoden-Speed-Dating
11:00 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Workshop-Runde 1 (5 parallel laufende Angebote)
- Workshop: Starke Medienscouts – starke Medienscout-Arbeit | Marie-Therese Stedry, Waldspatz-Medien e. V.
- Workshop: Warum eigentlich „Methoden“ in Workshops? | Julian Kasten, Medienzirkus e. V.
- Workshop: Mach dein Ding – Medienscouts mit echter Power (Design Thinking für Medienscouts) – Teil I | Topher Lack, Social Impact gGmbH
- Workshop: Darf ich das posten? – Öffentlichkeitsarbeit rechtssicher gestalten | Oliver Gibtner-Weidlich, Forum für Kultur und Bildung gUG
- Vortrag: KI & Demokratie – wenn Technologie polarisiert | Ronald Becker, SPREUWEIZEN gUG
Nach dem ca. 45-minütigen Vortrag haben Interessierte die Möglichkeit, das Thema praktisch zu vertiefen (Kurz-Workshop „Medienscouts im KI-Kosmos“ durch Marcel Burghardt, Social Web macht Schule gGmbH) ODER sich über ein spannendes Angebot für Schulen zu informieren („Pressefreiheit – mehr als eine Story. Exiljournalist:innen im Klassenzimmer“ durch Ronald Becker, SPREUWEIZEN gUG).
12:30 Uhr
Mittagspause
13:45 Uhr
Workshop-Runde 2 (5 parallel laufende Angebote)
- Workshop: Medienscouts gegen Cybermobbing & Cybergrooming | Marcel Burghardt, Social Web macht Schule gGmbH
- Workshop: Wechselwirkungen zwischen Social Media, Demokratien und Radikalisierungen | Marian Tappert, edmedien gGmbH
- Fortsetzung des Vormittag-Workshops: Mit Design Thinking innovative Strategien für die Medienscout-Arbeit entwickeln | Topher Lack, Social Impact gGmbH
- Workshop: Übungen für Medienscouts zu Moderation und Rhetorik | Chris Branß, Aktion Zivilcourage e. V.
- Workshop: Mental Health im digitalen Zeitalter – Risiken vermeiden und Strategien vermitteln! | Thomas Neumann, DURCHBLICKT! (Barmer)
15:30 Uhr
Team-Speed-Dating
ab 16:15 Uhr
Kaffee & Kuchen und individuelle Abreise
Während des gesamten Netzwerktreffens können sich die Teilnehmenden an Info-Ständen über zahlreiche medienpädagogische Angebote informieren, die den Medienscout-Alltag bereichern.
Workshop-Beschreibungen
Starke Medienscouts – starke Medienscout-Arbeit (75min.) | mit: Marie-Therese Stedry (Waldspatz-Medien)
In diesem Workshop schaut ihr euch gemeinsam mit Marie-Therese Stedry (Medienpädagogin und Resilienzcoach) an, wie zufrieden ihr mit eurer Medienscout-Arbeit seid: Was läuft gut? Was geht noch besser? Wo gibt es Herausforderungen? Mittels einer umfassenden Reflexionsmethode entwickelt ihr gemeinsam mit anderen Medienscouts Lösungsideen und -ansätze, die euch für eure weitere Medienscout-Arbeit motivieren und nachhaltig stärken sollen.
Warum eigentlich „Methoden“ in Workshops? (75min.) | mit: Julian Kasten (Medienzirkus e. V.)
Wir lernen einige kurze Methoden kennen und besprechen gemeinsam, wie sie dabei helfen, Kooperation, Austausch oder eine positive Gruppendynamik herzustellen. Das Geniale dabei: Man kann dabei auch sehr gut medienpädagogische Inhalte und Fragen aufwerfen.
Mach dein Ding – Medienscouts mit echter Power: Design Thinking für Medienscouts (75min. + 105min.) | mit: Topher Lack (Social Impact gGmbH)
Du bist Medienscout – aber was kannst du wirklich bewegen an deiner Schule? In diesem Workshop geht’s darum, wie du aus dem AG-Alltag ausbrichst und richtig was auf die Beine stellst. Mit Design Thinking und weiteren innovativen Methoden findest du heraus, was dir wichtig ist, was möglich ist – und wie du deine Ideen in echte Projekte verwandelst. Kein Frontalgelaber, sondern dein Raum zum Mitdenken, Ausprobieren und Gestalten! Gut zu wissen: Der Workshop erstreckt sich über beide Workshop-Runden. Es ist möglich, nur an Runde 1 teilzunehmen. Wer in der Runde 2 teilnehmen möchte, sollte unbedingt auch Runde 1 besucht haben.
Darf ich das posten? – Öffentlichkeitsarbeit rechtssicher gestalten (75min.) | mit: Oliver Gibtner-Weidlich (Forum für Kultur und Bildung gUG)
Wer Flyer, Posts oder Videos erstellt und veröffentlicht, muss einige rechtliche Regelungen beachten. Der Workshop erklärt Medienscouts, was sie beachten müssen.
Vortrag: KI & Demokratie – wenn Technologie polarisiert (ca. 40min.) | mit: Ronald Becker (SPREUWEIZEN gUG)
KI-Tools wie ChatGPT polarisieren. Als nützliche Hilfen nehmen sie Aufgaben ab, stellen aber auch die Glaubwürdigkeit und Authentizität von Informationen infrage. Alle reden über (und auch mit) der KI – aber wer verdient daran? Und sind wir für den breiten Einsatz bereit?
Kurz-Workshop zum Vortragsthema: Medienscouts im KI-Kosmos (ca. 35min.) | mit: Marcel Burghardt (Social Web macht Schule gGmbH)
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – ob in Social Media, bei Chatbots oder im Unterricht. Gemeinsam reflektieren wir ethische Fragen, entwickeln praktische Tipps für den sicheren Umgang und überlegen, wie Medienscouts das Thema verständlich in ihre Schule tragen können.
Pressefreiheit – mehr als eine Story. Exiljournalist:innen im Klassenzimmer (ca. 35min.) | mit: Ronald Becker (SPREUWEIZEN gUG)
SPREUWEIZEN bringt Medien, Journalismus und Politik praktisch und spielerisch in Schulklassen. Heute gibt die Initiative Einblicke ihren buchbaren Pressefreiheit-Workshop, der besonders für Schulklassen spannend ist.
Gemeinsam gegen Cybermobbing und Cybergrooming (105min.) | mit: Marcel Burghardt (Social Web macht Schule gGmbH)
Gemeinsam erarbeiten wir, wie gefährliche Situationen im Netz erkannt, verhindert und gemeldet werden können. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Mitschüler*innen sensibilisieren, Betroffene unterstützen und als Ansprechpersonen aktiv werden können. Der Workshop bietet praxisnahe Übungen, Fallbeispiele und Methoden für die schulische Präventionsarbeit.
Wechselwirkungen zwischen Social Media, Demokratien und Radikalisierungen (105min.) | mit: Marian Tappert (edmedien gGmbH)
Die Teilnehmenden erfahren, wie Algorithmen, Echokammern und Filterblasen das Nutzungsverhalten in sozialen Medien beeinflussen. In einem interaktiven Spiel schlüpfen sie in die Rolle verschiedener Influencer und entwickeln kreative Strategien zur Steigerung ihrer Reichweite. Dabei setzen sie sich mit den Chancen und Risiken ihrer Möglichkeiten und Herangehensweisen auseinander, was zur eigenen Reflexion und zum Austausch über die Dynamiken von Social Media, Influencern und deren Bedeutung für Demokratien einlädt.
Übungen für Medienscouts zu Moderation und Rhetorik (105min.) | mit: Chris Branß (Aktion Zivilcourage e. V.)
In dem Workshop entdecken die Teilnehmenden durch spielerische Übungen, wie sie ihre Moderationsfähigkeiten verbessern und ihre Rhetorik gezielt zur Unterstützung eines souveränen Auftritts nutzen können. Durch interaktive Methoden vertiefen sie, frei zu sprechen, ihre Stimme wirkungsvoll einzusetzen und auch in herausfordernden Situationen klar und selbstbewusst zu kommunizieren. Der praxisnahe Ansatz sorgt für eine lockere Atmosphäre, in der alle ihre Fähigkeiten erproben und weiterentwickeln können.
Mental Health im digitalen Zeitalter – Risiken vermeiden und Strategien vermitteln! (105min.) | mit: Thomas Neumann (Barmer-Projekt DURCHBLICKT! )
Die Nutzung von Apps, digitalen Medien und Geräten kann sich auf vielfältige Weise auf die eigene Gesundheit auswirken. Im Workshop werden wir uns ausgehend von der aktuellen Nutzungssituation digitaler Medien mit Risiken und Strategien in Hinblick auf die Förderung von Mental Health befassen. Dabei werden wir Materialien und Übungen ausprobieren, die im Unterricht oder in Medienscout-Meetings genutzt werden können.
Rückblick auf das 1. Netzwerktreffen „Medienscouts in Sachsen“ (28. Juni 2023)
Am 28. Juni 2023 fand im Historischen Güterboden in Radebeul das 1. Medienscout-Netzwerktreffen Sachsens statt. Die Veranstaltung richtete sich sowohl an Medienscouts und junge Menschen, die aktuell eine Medienscout-Ausbildung durchlaufen, als auch an schulische Begleitpersonen von Medienscout-Projekten und kooperierende medienpädagogische Fachkräfte.
Dieses Video ist im Rahmen des 1. Netzwerktreffens „Medienscouts in Sachsen“ im Juni 2023 entstanden. |
Organisation: Angela Johanning & Claudia Kuttner in Kooperation mit zahlreichen medienpädagogischen Fachkräften aus Sachsen.
Programm
bis 10:00 Uhr
Get Together mit Frühstückssnack
ab 10:00 Uhr
Begrüßung, Vorstellungsrunde & Ausblick auf den Tag
11:00-12:00 Uhr
Workshop-Phase 1 mit 4 parallel laufenden Workshops
Workshop 1: Wie kann ich als Begleitperson die Medienscouts gut unterstützen? |
Pauline Mager, Landesfilmdienst Sachsen e.V.
Workshop 2: „Bis hierhin und nicht weiter!?“ – Grenzen & Grenzerfahrungen in meiner Arbeit als Medienscouts |
Marie-Therese Stedry, Waldspatz-Medien e.V.
Workshop 3: Fake News im Faktencheck | Isabel Reda, spreu X weizen
Workshop 4: Selbstdarstellung im Netz | Marcel Burghardt, Social Web macht Schule gGmbH
12:00-13:00 Uhr
Mittagspause
13:00-14:00 Uhr
Workshop-Phase 2 mit 4 parallel laufenden Workshops
Workshop 5: Einsatz von Serious Games: Spielend gegen Fake News | Aline Mörrath, spreu X weizen
Workshop 6: Übungen für Medienscouts zu Moderation, Rhetorik, Atmung & freiem Sprechen |
Chris Branß & Marie-Theres Überlein, Aktion Zivilcourage e.V.
Workshop 7: Hate Speech: Warum und wie sollten wir aktiv werden? | Julian Kasten, Medienzirkus e.V.
Workshop 8: Methoden für die Workshop-Gestaltung | Judith Neubert, Social Web macht Schule gGmbH
14:15-15:10 Uhr
Kurzimpulse mit anschließenden Themeninseln (Themen werden vor Ort vorgestellt)
15:10-15:30 Uhr
gemeinsamer Abschluss
ab 15:30 Uhr
Kaffee & Kuchen und individuelle Abreise
Während des gesamten Netzwerktreffens konnten die Teilnehmenden auf einem „Markt der Möglichkeiten“ zahlreiche medienpädagogische Fachkräfte kennenlernen, die die Medienscout-Ausbildung zukünftig an ihren Schulen unterstützen können.
Impressionen des Netzwerktreffens
Redaktion
Claudia Kuttner
freiberuflich für die Bildungsinitiative „Medienscouts in Sachsen“