Herbstakademie 2019: 2. Veranstaltungsblock 14:15 Uhr

Registrierung

*Bitte unbedingt beachten:* Neben der erfolgreichen Fortbildungsanmeldung ist eine Vorauswahl von drei Foren aus jeweils einem der Blöcke über folgenden Link erforderlich. Mit der Anmeldung zu den Workshops können Sie sich auch gleichzeitig für den Bustransfer anmelden.

Registrierung
www.t1p.de/workshop-bus19
Hinweise zur Anreise und Registrierung

Foren

*Die Bibliothek als Partner der Schule im Bereich der digitalen Medien*
Auch in Bibliotheken gibt es neben traditionellen Medien auch immer mehr digitale Medien. Als langjähriger Bildungspartner für Kita und Schule geben wir Ihnen einen Einblick in Veranstaltungsformen der Leipziger Städtischen Bibliotheken, die zugleich auch Inspiration für Ihren Unterricht sein können. Neben einer besonderen Buchvorstellung werden wir Ihnen auch einige digitale Tools und Apps vorstellen, die nicht nur im Rahmen einer Bibliothek für viel Lernfreude sorgen.

*Digital Storytelling*
Mit den Möglichkeiten verschiedener Computer-Anwendungen, Internetdienste und mobilen Apps haben sich in vielen Zusammenhängen Ansätze des digital storytelling entwickelt. Dabei können unterschiedliche mediale Formate (Cartoons, Texte, Animationen, Videosequenzen etc) eingesetzt werden, um phantasievolle Geschichten zu erfinden. Besonders für den Sprach- und Fremdsprachunterricht liegt hier großes Potenzial.
Das Forum stellt Ansätze und Anwendungen des digital storytelling für Lerner von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe vor.

*Digitale Medien im Sportunterricht*
Haben Bandmaß, Stoppuhr und Begleitheft  im digitalen Zeitalter ausgedient? Natürlich nicht! Aber der didaktisch wohldosierte, methodisch richtig gesetzte Einsatz von PC-Anwendungen, Apps und Standartprogrammen spart Zeit und Aufwand, macht Sportunterricht attraktiv für Schüler und Lehrer und hebt Lehr- und Lernprozess auf eine neue Qualitätsstufe.
Im Forum werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten demonstriert und diskutiert.

*Digitale Welten in der schulischen Medienbildung – YouTube im Alltag von Kindern und Jugendlichen*
YouTube hat im Alltag von Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert. Der Workshop beleuchtet aktuelle Phänomene sowie die Umgangsweisen von Kindern und Jugendlichen mit YouTube. Anschließend werden pädagogische Ansätze diskutiert, diesen Teil der Lebensrealität im Rahmen schulischer Medienbildung praktisch aufzugreifen.

*FAB-Mobil*
Das Fabmobil ist ein fahrendes Kunst-, Kultur und Zukunftslabor für die Oberlausitz. Es ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter Doppeldeckerbus und bietet Workshops und Kurse an – für Kids, Jugendliche und darüber hinaus. Ziel des Fabmobils ist es, Creative Technologies wie 3D Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung in ländlichen Raum zu bringen.

*GeoGebra 3D in der Analytischen Geometrie *
Die Verwendung von GeoGebra 3D kann das Verständnis für komplexe Zusammenhänge zwischen algebraischen und analytischen Strukturen sowie ihrer geometrischen Darstellung in der Analytischen Geometrie unterstützen. Im Forum werden Beispiele vorgestellt, wie das Verständnis für den Zusammenhang zwischen der algebraischen Beschreibung und der geometrischen Darstellung von Geraden, Ebenen und deren Lagebeziehungen im Raum gefördert werden kann. Die Teilnehmer*innen lernen an Aufgabenbeispielen der Analytischen Geometrie GeoGebra 3D auch als Hilfsmittel zum Bearbeiten inner- und außermathematischer Problemstellungen kennen.

*Informationen zur Koordinierungsstelle Medienbildung des Freistaates Sachsen*
Die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) unterstützt die Netzwerkbildung in der Medienbildungslandschaft Sachsens.
Die KSM macht die medienpädagogischen Angebote in Sachsen sichtbar und vernetzt außerschulische Akteurinnen und Akteure, berät die sächsische Bevölkerung und weist auf wichtige Informationen im Bereich Medienbildung hin. Hierzu dient vor allem das Onlineportal www.medienbildung.sachsen.de und der Aufbau einer Landkarte für Referentinnen und Referenten der Medienbildung in Sachsen.

*Informatisches Denken in der Grundschule – spielend leicht!*
Informatisches Denken beschreibt eine bestimmte Art zu Denken und Probleme zu lösen, die auch für viele Alltagsbereichen essenziell ist:
- Aufteilen einer Aufgabe in kleine Schritte
- Erkennen von Mustern
- Entwickeln einer geordneten Abfolge von Schritten zur Lösung
- Evaluieren und Abstrahieren von der konkreten Aufgabenstellung
Mit dem System Lego Eduction WeDo 2.0 lassen sich diese Prozesse spielerisch vermitteln.
Das Forum stellt das pädagogische Konzept von Lego Education vor und bietet in Firm von praktischen Übungen Gelegenheit, selbst ein Modell zu bauen und zu programmieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

*Lernen online unterstützen mit OPAL Schule*
Schüler/innen können in ihrem Lernprozess durch die Lehrkraft vielfältig unterstützt werden. Hierzu bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus allen Lehrkräften den Zugang zur Lernplattform OPAL Schule an. Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von online basierten Lernplattformen.
Im Forum werden verschiedene Formen der Lernunterstützung mit OPAL Schule vorgestellt und exemplarisch erprobt.

*LernSax: Lehr- und Lernelemente mit Medien gestalten*
Lehrende und Lernende haben aus LernSax heraus nicht nur Zugriff auf die Medien der MeSax-Mediathek sondern auch auf freie Materialien aus Fremdquellen (OER). Erfahren Sie, wie sie diese in typische LernSax-Werkzeuge, wie Aufgaben, Lernplan oder Courselet einbinden und Lernenden zur Verfügung stellen. Diskutieren Sie Potentiale und Optionen der Unterrichtseinbindung.

*Medienkompetenzentwicklung in der Primarstufe - Schützen und sicher Agieren in der digitalen Welt*
In der Primarstufe werden die Grundlagen für einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien und Werkzeugen. Das Forum zeigt vielfältige Möglichkeiten, um im gesicherten Umfeld, im sozialen Miteinander und in enger Verbindung von Spiel und schulischem Lernen wichtige Erfahrungen zu sammeln. Ein kurzer Überblick über die Ziele und Inhalte des vom Medienpädagogischen Zentrum Vogtlandkreis initiierten, in der Schulpraxis erprobten und bewährten Projektes "Mit Airbag auf die Datenautobahn - Sicher durch das Netz" ermöglicht den Lehrkräften Ansätze für die eigene Arbeit mit den neuen Medien zu finden.

*MEDIENSCOUTS – Schüler_innen gestalten Medienbildung*
In der Diskussion um Schulentwicklung geraten unterschiedliche Zielgruppen in den Blick – Schüler_innen werden mit ihren Ideen und Erfahrungen allerdings noch vergleichsweise selten aktiv in Gestaltungsprozesse einbezogen. Dass damit gerade im Kontext Medienbildung ein großes Potential ungenutzt bleibt, zeigt sich am Beispiel MEDIENSCOUTS. Das Forum stellt verschiedene Konzepte dieser Peer-to-Peer-Initiative vor und diskutiert, inwiefern entsprechend ausgebildete Jugendliche eine wichtige Säule im schulischen Medienbildungskonzept darstellen können.

*"MeSax to GO" - Die App zur MeSax-Mediathek*
Mit der App "Edu-CAP" lösen Sie sich von der MeSax-Online-Mediathek und der Schulmediathek. Übertragen Sie außer den MeSax-Medien auch eigene Materialien in die Arbeitsumgebung von "Edu-CAP" und nutzen Sie diese offline und an beliebigen Orten. Mit dieser App erhalten Sie als Lehrender wie auch als Lernender neue Handlungsfreiheiten bei der Nutzung lizenzierten Medien im Kontext von Schule und Unterricht.

*Mit Infografiken Fakten kompakt und anschaulich präsentieren! *
Unsere Zeit ist geprägt durch eine Fülle von Informationen, die es sinnvoll aufzubereiten gilt. Infografiken erlauben es, komplexe Zusammenhänge übersichtlich darzustellen und innerhalb kurzer Zeit zu erfassen. Das Forum zeigt verschiedene analoge und digitale Möglichkeiten und erklärt wesentliche Schritte bei der Erstellung.

*MOOC Citizenship Education - Ein online-Kurs für Lehrkräfte zum Thema Demokratiebildung*
Das Forum führt in die Arbeit mit einem "Massive open online course" (MOOC) zum Thema Demokratiebildung ein. Dieses online-gestützte und multimedial aufbereitete Fortbildungsangebot richtet sich bundesweit an Lehrkräfte aller Fächer, Schulformen und Altersstufen. Es kann individuell genutzt werden, bietet aber auch Potenzial für eine kooperative Nutzung, etwa im Rahmen von Schulentwicklungsprojekten.
Im Blickpunkt steht die Entwicklung professioneller Kompetenzen und konkreter Ideen zur Förderung der Demokratisierung von Schule und Unterricht. Der MOOC gliedert sich in verschiedene Themenfelder und verknüpft fachwissenschaftliche, didaktische und stark praxisbezogene Inhalte in unterschiedlicher medialer Aufbereitung.

*Offene Bildungsressourcen – OER kennen, finden, nutzen*
Open Educational Resources entwickeln sich in allen Bereichen der Bildung immer mehr zu einem wichtigen Faktor. Sie haben das Potenzial, den Unterricht und den Umgang mit Lehr- und Lernmitteln nachhaltig zu verändern.
Das Forum gibt einen kurzen Einblick in Grundsätze von OER und führt anhand konkreter Beispiele in deren Nutzung ein. Dabei werden auch rechtliche Grundlagen thematisiert.

*Programmieren für ALLE???*
Aber ja doch! Das Ziel dabei ist nicht, echte Programmierer auszubilden, sondern Schülern algorithmisches Denken nahe zu bringen. Mit den richtigen Lernmitteln und Methoden kann (fast) jeder Programmieren, der auch schreiben und lesen kann.
Calliope mini mit einer kindgerechten Programmierumgebung wurde für Schüler ab der dritten Klasse entwickelt, macht aber auch älteren Kindern und Bastlern Spaß.
Im Forum wir - nach einer kurzen Einführung – praktisch mit Calliope mini gearbeitet. Dieser wird dabei in einen „Schultasche-offen-Melder“, einen „Smiley-Sender“, ein „Blinden-Hilfmittel“ usw. verwandelt. Es werden keine Technik- oder Programmierkenntnisse vorausgesetzt, die über das Bedienen eines Internet-Browsers hinausgehen.

*SchülerInnen machen Medien*
Das Forum stellt verschiedene Methoden und Konzepte aktiver Medienarbeit vor und thematisiert Chancen und Herausforderungen im schulischen Kontext. Anhand verschiedener multimedialer Tools werden konkrete Beispiele für methodisches Arbeiten vorgestellt und Lernszenarien beschrieben, z. B. die Erstellung von Erklär- und Trickfilmen oder interaktiver Schnitzeljagden.

*Vernetzt und verletzt?! Soziale Netzwerke und Cybermobbing*
Vom Pausenhof ins Internet: Schülerinnen und Schüler stänkern heute zunehmend in sozialen Netzwerken und sind dabei sowohl Täter als auch Opfer. Vor allem Kinder und Jugendliche sind vom sogenannten Cybermobbing betroffen, denn sie sind „Digital Na(t)ives“, die mit digitalen Medien aufwachsen und diese selbstverständlich in ihren Alltag integrieren.
Bereits ein Drittel der Jugendlichen hat bereits als Täter und/oder Opfer Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Wie unterscheidet sich Cybermobbing von (Schulhof-) Mobbing? Ist die Schule/die Lehrerkraft überhaupt zuständig? Diese und andere Fragen zum Thema werden im Forum beantwortet. Ziel ist es, das Phänomen Cybermobbing zu verstehen und Präventions- und Interventionsansätze vorzustellen.

*Vor-Ort-Beratung zum Medienbildungskonzept*
Das Medienbildungskonzept der Schule stellt als Teil des Schulprogramms eine wichtige Dimension schulischer Qualitätsentwicklung dar. Es berücksichtigt bildungspolitische und fachdidaktische Aspekte und setzt Anforderungen des Kompetenzrahmens Medienbildung des SMK und der sächsischen Lehrpläne um.
Das Medienbildungskonzept dient als Steuerungsinstrument der transparenten Systematisierung aller Aktivitäten zur Medienbildung einer Schule und hat Auswirkungen auf die Fortbildungsplanung.

Fragen zum Prozess der Entwicklung schulischer Medienbildungskonzepte, zu darin enthaltenen Ziel- und Maßnahmenplanungen, zu Fortbildungs- und Ausstattungsplanungen können im Beratungsraum gestellt und diskutiert werden.

*Zwischen Flipped Classroom, Loop und DJing - Digitalisierung im Musikunterricht*
Die Digitalisierung verändert den Musikunterricht, ohne die zentralen Umgangsweisen Singen, Tanzen und Musizieren zu verdrängen. Das Forum zeigt Veränderungen an Beispielen auf und beschreibt, wie diese Unterricht positiv beeinflussen können.